Zusammenfassung Einleitung Im Fruhjahr 2020 machte die COVID-19-Pandemie weitreichende Veranderungen und Ma ss nahmen in bisher nie dagewesenem Ausma ss notwendig. Diese Ma ss nahmen zielten einerseits darauf ab die Ausbreitung der Virusinfektion einzudammen, und andererseits die landesweite Krankenversorgung weiterhin zu gewahrleisten, insbesondere um im Falle einer gro ss eren Anzahl an mit COVID-19 infizierten Patienten ausreichend Intensivkapazitaten zur Verfugung zu haben. In Bezug auf operative Facher bedeutete dies das temporare Aussetzen des Elektivprogramms auf unbestimmte Zeit. Ziel dieser Studie war es die Auswirkung dieser Ma ss nahmen auf das Behandlungsspektrum eines plastisch-chirurgischen Zentrums zu evaluieren. Methode Die Operationszahlen der klinischen Abteilung fur Plastische, Asthetische und Rekonstruktive Chirurgie der medizinischen Universitat Graz wahrend des sog. Lockdowns von 16.3.2020 bis 26.4.2020 (6Wochen) sowie 2Wochen davor wurden retrospektiv erhoben. Die Daten wurden zum korrespondierende Vorjahreszeitraum verglichen. Untersucht wurden u.a. Operationsspektrum, Dringlichkeit, Indikation und Komplikationsraten. Ergebnisse Durch den Wegfall des Elektivprogramms kam es wahrend des Lockdowns im Jahresvergleich zu einem signifikanten Ruckgang der OP-Zahlen um 57,5% (2019: 353, 2020150Falle). Wahrend des Lockdowns wurden im Jahresvergleich signifikant mehr Notfall- und Akuteingriffe durchgefuhrt (2019: 41, 2020: 58Falle, p<0,001). Au<ss>erdem wurde eine signifikante Haufung von Selbstverletzungen bzw. Suizidversuchen beobachtet (2019: 0, 2020: 16Falle, p>0,001). Hinsichtlich Privat- und Arbeitsunfallen gab es keine signifikanten Unterschiede. Es zeigte sich auch kein signifikanter Unterschied bezuglich der Komplikationsrate (2019: 6,8, 2020: 10%, p=0,219). Zusammenfassung Ein signifikanter Anteil plastisch-chirurgischer Operationen an einem Universitatsklinikum mit uberregionalem Versorgungsauftrag besteht aus Notfalloperationen, akuten und dringenden medizinisch notwendigen Operationen. Wahrend des Lockdowns wurden Operationen ohne signifikanten Anstieg der Komplikationsrate durchgefuhrt. Trotz samtlicher Herausforderungen wahrend der Pandemie konnte eine qualitativ konstante Patientenversorgung auf hochstem Niveau gewahrleistet werden. Um die wahrend des Lockdowns angehauften weniger dringenden, jedoch ebenso wichtigen Falle zeitgerecht und in entsprechend hoher Qualitat abzuarbeiten, wird eine Erweiterung der Operationskapazitaten mit Steigerung der Bettenanzahl und der Ambulanzkapazitat notwendig sein. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, wie wichtig die Plastische Chirurgie fur die medizinische Versorgung insbesondere in Krisenzeiten ist. Abstract Introduction In spring 2020, the COVID-19 pandemic required far-reaching changes and measures of unprecedented extent. These measures were implemented to reduce virus spread and to ensure the continuity of nation-wide medical care, in particular with a view to having sufficient intensive-care capacities in case of a large caseload of patients infected with COVID-19. With regard to surgical specialties, this implied a temporary hold on elective cases for an indefinite period of time. The aim of this study was to assess the impact of these measures on the caseload of a level-three plastic surgery unit. Methods This study retrospectively assessed the caseload at the Division of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery at Medical University Graz during the so-called lockdown from 16March 2020 to 27April 2020 (6weeks) as well as two weeks before. The data was compared with the corresponding time period of the year 2019.Surgical spectrum, procedural urgency, medical indication of surgical procedures as well as complication rates were compared. Results The suspension of elective cases led to a significant reduction in caseload of 57.5% (2019: 353, 2020: 150 cases). There was a significant increase in emergency and acute case procedures performed during the lockdown compared with the previous year (2019: 41, 2020: 58 cases, p<0.001). Furthermore, the number of self-inflicted injuries and suicide attempts increased significantly (2019: 0, 2020: 16 cases, p<0.001). With regard to private and work-related injuries, there was no significant difference. Also, there was no difference in complication rates (2019: 6.8, 2020: 10%, p=0.219). Conclusion A significant amount of surgical procedures in plastic surgery at a supraregional academic health centre consists of emergency, acute and urgent medically necessary cases. During the lockdown, surgical procedures were performed without a significant increase in complication rates. Despite challenges during the pandemic, high-quality patient care was provided throughout. To process less urgent yet important cases accumulated during the lockdown in a reasonable amount of time and maintaining the same level of high-quality care, additional capacities regarding operating rooms, hospital beds and outpatient care are needed. These results point out the importance of plastic surgery for medical care, in particular during times of crisis.