Zusammenfassung Unter der selten auftretenden erworbenen Methamoglobinamie ist die Prilocain-induzierte atiologisch gesehen eine Raritat. Der folgende Fallbericht behandelt sie als potenziell gefahrliche Komplikation nach Liposuktion mit Prilocain. Eine junge Patientin stellte sich nach prasynkopalem Sturzereignis mit blassem Hautkolorit, immobilisierendem Handgelenksschmerz und Platzwunde am Kinn in der interdisziplinaren Notaufnahme vor. Etwa 12 Stunden zuvor sei bei der Patientin ambulant in Regionalanasthesie eine Liposuktion der unteren Extremitat durchgefuhrt worden. Dabei sei ein gro ss eres Volumen einer Tumeszenzlosung, bestehend u.a. aus Prilocain, in das Gewebe infiltriert worden. Bei initialer Vorstellung wurden ein normwertiger Blutdruck, eine leichte Tachykardie, eine periphere Sauerstoffsattigung von 90% bei Raumluft gemessen und klinisch fielen ein reduzierter Allgemeinzustand und eine Lippenzyanose auf. Die Liposuktionszonen waren unauffallig. Die erste arterielle Blutgasanalyse zeigte einen erhohten Methamoglobin(Met-Hb)anteil von 10,9%. Konventionell-radiologisch lie ss sich eine minimal dislozierte distale Radiusfraktur nachweisen. Unter Sauerstofftherapie fiel das Met-Hb innerhalb von 4 Stunden auf 6%, die Lippenzyanose war rucklaufig, die Vitalparameter stabilisierten sich, die Platzwunde wurde mittels primarer Wundnaht versorgt und es erfolgte eine Ruhigstellung des Handgelenks. Nach 12-stundigem Aufenthalt erfolgte die Entlassung bei gebessertem Allgemeinzustand. Sechs Wochen posttraumatisch zeigte sich eine Konsolidierung der Fraktur und funktionell-asthetisch regelrechte Wundheilung des Kinns. Wir mochten fur die Differenzialdiagnose einer Prilocain-induzierten Methamoglobinamie nach Liposuktion mit Tumeszenzlosung sensibilisieren und im Allgemeinen die Verwendung von Prilocain diskutieren. Abstract Aetiologically, prilocaine-induced methaemoglobinaemia is a rare form of acquired methaemoglobinaemia, which occurs rarely in the first place. The following report highlights a potentially dangerous complication arising after application of prilocaine during liposuction. A young female visited the Accident and Emergency Department following a pre-syncopal fall. As a consequence of her fall, she experienced debilitating wrist pain and exhibited a laceration on her chin. She had undergone liposuction of the lower extremity as an outpatient approximately 12hours earlier and received regional anaesthesia in the process. A large volume of an anaesthetic solution containing prilocaine had been injected into the tissue. The patient was normotensive and slightly tachycardic and had oxygen saturations of 90% on room air. She was cyanotic and her lips were pale. Initial arterial blood gas analysis showed a methaemoglobin fraction, which was increased significantly to 10.9%. Conventional radiography confirmed the presence of a minimally dislocated distal radius fracture. Following subsequent oxygen therapy over a four-hour period, the patient's methaemoglobin level dropped to 6%, her lip cyanosis abated and her vital parameters stabilised. The laceration of her chin was sutured and her wrist immobilised in a split plaster brace. After a 12-hour hospital stay, the patient was discharged. At her six-week follow-up appointment, the fracture had healed and both the functional and cosmetic aspects of her chin wound were adequate. We hope that this report draws the attention of emergency care personnel to the possible diagnosis of prilocaine-induced methaemoglobinaemia after liposuction and encourages more general discussions around the use of prilocaine.