ZusammenfassungHintergrundDie Dauer des Erwerbsverbleibs wird im Zuge des demografischen Wandels mit alternden und schrumpfenden Belegschaften immer bedeutsamer. Vorangegangene Studien zeigten, dass sich soziale Gruppen in arbeitsbezogenen und individuellen Merkmalen unterscheiden, die ihrerseits mit einer vorzeitigem Erwerbsausstiegsmotivation assoziiert sind.Ziel der ArbeitZiel war es daher zu untersuchen, ob sich altere Arbeitnehmer aus verschiedenen sozialen Gruppen in ihrer Motivation und den Determinanten zum vorzeitigem Erwerbsausstieg unterscheiden.Material und MethodenIn der prospektiven lidA-Kohortenstudie (www.lida-studie.de) wurden sozialversichert Beschaftigte der Geburtsjahrgange 1959 und 1965 zu Arbeit, Gesundheit und Erwerbsteilhabe befragt. Basierend auf den Daten der 3961 Beschaftigten, die zu beiden Studienwellen (2011, 2014) in Arbeit waren, wurden Assoziationen zwischen Merkmalen der horizontalen (Geschlecht, Migrationshintergrund) und vertikalen (Bildung) sozialen Ungleichheit und der Erwerbsausstiegsmotivation mittels hierarchischer logistischer Regression und Interaktionsanalyse untersucht.ErgebnisseEs zeigt sich ein Bildungsgradient in Bezug auf die Erwerbsausstiegsmotivation in erwarteter Richtung. Mannliche altere Beschaftigte wollen seltener als weibliche vor dem 65.Lebensjahr aus dem Erwerbsleben ausscheiden; in niedrigen Bildungsschichten wollen dies zugewanderte Arbeitnehmer (1.Generation) seltener als solche ohne eigene Migrationserfahrung. In der Interaktionsanalyse zeigten sich neben der Interaktion von Migrationsstatus und Bildung keine weiteren moderierenden Effekte arbeitsbezogener und nichtarbeitsbezogener Variablen auf die Beziehung der Sozialvariablen und den Erwerbsausstiegswunsch.SchlussfolgerungDie vorgestellten Befunde legen nahe, dass sich die Frage der Erwerbsperspektive im hoheren Erwerbsalter fur soziale Gruppen unterschiedlich darstellt. Deren Beweggrunde und die letztendliche Umsetzung mussen noch weiter untersucht werden. Daraus konnen sich Konsequenzen fur Betriebe und die Politik in Bezug auf den Erhalt von Arbeitskraft ergeben. AbstractBackgroundOver the course of the demographic transition with an aging and shrinking work force, work participation of older employees becomes more and more important. Earlier investigations found social groups to be different in work-related and individual aspects, which were shown to be associated with motivation for early retirement.ObjectiveThe aim of the study was to investigate the differences between older employees from distinct social groups in the motivation and determinants for early retirement.Material and methodsWithin the framework of the prospective lidA cohort study (www.lida-studie.de) socially insured employees born in 1959 and 1965 were asked about work, health and work participation. Based on data from the 3961 participants who were employed at the time of both study waves (2011, 2014), associations between variables of horizontal (gender, migration background) and vertical (education) social inequality and motivation for early retirement were analyzed with multiple logistic regression and interaction analysis.ResultsThere was an educational gradient regarding the motivation to retire in the expected direction. The wish to retire before the age of 65years was less common in male than in female older employees. Employees with alower level of education and with afirst generation migration background wished to retire early significantly less frequently than those without amigration background. Besides the interaction between migration background and education there were no further significant moderating effects of work-related or non-work-related variables on the association of social variables and the wish to retire early.ConclusionAccording to the results there are differences between social groups of older employees in the motivation to retire early. The reasons and the final realization still have to be investigated. As aresult, consequences for companies and politics with respect to the preservation of the work force can arise.