ZusammenfassungDie Zeitgeschichte der Pravention hat Konjunktur. An ihr lasst sich namlich exemplarisch der Wandel von Konzepten, Organisation und Praxis des biopolitischen Regierens von Bevolkerung anhand des vorbeugenden gesellschaftlichen Umgangs mit Gesundheit und Krankheit beleuchten. Eine entscheidende Technologie ist hierbei die Gesundheitsaufklarung. Diese ist jedoch nach wie vor gerade im Hinblick auf ihre methodologischen Wandlungsprozesse sowie auf die Relationen zwischen internationalen Entwicklungen und nationalen Implementationen wenig erforscht. Auf Grundlage einer quantitativen sowie qualitativen Analyse dreier englischsprachiger Zeitschriften wird diese Lucke im Folgenden ein Stuck weit geschlossen. Es wird gezeigt, wie sich in den 1950er Jahren ein internationaler Fachdiskurs der Gesundheitserziehung etablierte und in diesem sich ein verwissenschaftlichendes Berufsfeld konstituierte. Darin wurde die Forderung deutlich, vom deutschen Modell einer anschaulichen Vermittlung medizinischen Wissens vor allem durch Ausstellungen abzukommen und sich auf die Integration sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu fokussieren. Aus der Perspektive der behavioural sciences wurden das Handeln und die Moglichkeit seiner Beeinflussung in Netze wechselseitiger Einflussfaktoren eingefugt: Nur Umfrageforschung zu Gesundheitseinstellungen und -motivationen sowie zur Wirkung der eigenen Aktivitaten schien es zu ermoglichen, den in der Gesundheitserziehung priorisierten Zweck zu erfullen, Verhalten zu andern. uber solch eine Zweck-, Mittel- und Wissensbestimmung, die - gleichwohl unterschiedlich - sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR rezipiert und institutionalisiert wurde, vergewisserten sich die Akteure im Diskurs, einer internationalen Profession der healtheducators anzugehoren. Doch die Hoffnungen, Rezepte fur die Lenkung der Menschen zu finden, erfullten sich auch mit mehr Forschung und der Implementation ihrer Ergebnisse nicht. AbstractThe contemporary history of prevention is booming. By means of its preventative societal handling of health and illness, it illuminates exemplarily the transformation in concepts, institutions, and practice of the biopolitical governing of populations. In this regard health education is adecisive technology. However, up until now the history of health education, especially with regard to its methodological transformation during this period, as well as the relations between international developments and national adaption, has not been well studied. This gap will be filled to acertain extent by means of quantitative and qualitative analysis of three different anglophone journals. During the 1950s an international professional discourse was established, which constituted ascientific occupational area. This clearly required moving away from the traditional German model of ademonstrative mediation of medical knowledge, mainly through exhibitions, and to focus on the integration of knowledge and methodology from the social sciences. From the perspective of the BehaviouralSciences human action and the possibility of it being influenced were integrated within anetwork of mutual influencing factors: apparently only survey research on health attitudes and motivation as well as on its own efficacy could enable the health educators to successfully understand and change human behaviourthe prioritized purpose of health education. Through such adetermination of purpose, means, and relevant knowledge, which was differently received and institutionalized in the FRG as well as in the GDR, the actors of the discourse assured themselves to be part of an international profession of health educators. However, more research and the implementation of their results did not fulfill their hopes of finding recipes for steering human behaviour.