It is explored if and to what extent two approaches in behavioral sciences, which are promising with respect to an evolutionary grounded, integrative action theory, are actually compatible. These two approaches are, on the one hand, evolutionary psychology, which conceptualizes human nature as a collection of evolved psychological mechanisms, each being functionally specialized with respect to a specific problem of adaptation. And on the other hand, the dual-process perspective, which holds that human behavior is driven by the interplay of two qualitatively distinct types of cognitive processes: Autonomous, fast, and associative Type 1 processes, which operate outside of the consciousness of the actor, on the one hand, and controlled, slow, and rule-based Type 2 processes of which the actor is aware. Notably, both of these approaches have descendants in modern sociological action theory, i.e., goal-framing theory (Lindenberg 2008, 2009) and the model of frame-selection (Esser 2001; Kroneberg 2011). It is argued that evolutionary psychology and the dual-process perspective are largely compatible, thereby giving rise to an evolutionary grounded, integrative action theory. Accordingly, Type 1 processes can be traced back to evolutionary old cognitive modules, which humans share with other species and which are highly efficient at solving specific problems of adaptation in a stable environment. In contrast, Type 2 processes of higher cognition are distinctly developed in humans and highly effective at dealing with a rapidly changing life space. Es wird untersucht, ob und inwieweit zwei Ansatze in den Verhaltenswissenschaften, die vielversprechend fur eine evolutionar fundierte, integrative Handlungstheorie sind, tatsachlich miteinander vereinbar sind. Diese beiden Ansatze sind zum einen die evolutionare Psychologie, die die menschliche Natur als Menge von evolvierten psychologischen Mechanismen konzeptualisiert, von denen jeder funktional spezialisiert ist, um ein bestimmtes Anpassungsproblem zu losen. Zum anderen handelt es sich um die Dual-Process-Perspektive, die besagt, dass menschliches Verhalten durch das Zusammenspiel von zwei qualitativ unterschiedlichen Arten kognitiver Prozesse bestimmt wird: Einerseits autonome, schnelle und assoziative Typ-1-Prozesse, die ausserhalb des Bewusstseins des Handelnden ablaufen, und andererseits kontrollierte, langsame und regelbasierte Typ-2-Prozesse, die sich im Bewusstsein des Akteurs abspielen. Interessanterweise haben beide Ansatze Ableger in der modernen soziologischen Handlungstheorie, namlich die Goal-Framing-Theorie (Lindenberg 2008, 2009) und das Modell der Frame-Selektion (Esser 2001; Kroneberg 2011). Es wird argumentiert, dass die evolutionare Psychologie und die Dual-Process-Perspektive weitgehend miteinander vereinbar sind und die Grundlage einer evolutionar fundierten und integrativen Handlungstheorie bilden. Demnach konnen Typ-1-Prozesse auf evolutionar alte kognitive Module zuruckgefuhrt werden, die der Mensch mit anderen Spezies teilt und die in einer stabilen Umwelt zur Losung spezifischer Anpassungsprobleme ausserst effizient sind. Im Gegensatz dazu sind Typ-2-Prozesse hoherer kognitiver Funktionen beim Menschen einzigartig weit entwickelt und ausserst effektiv im Umgang mit einer sich schnell verandernden Lebensumgebung.