Fuhrt die Einfuhrung eines DMP Adipositas zur Verbesserung der Behandlung von Adipositaspatient*innen: eine qualitative Analyse

被引:0
作者
Wellhoefer, Denise [1 ]
机构
[1] BSPH Berlin Sch Publ Hlth Charite, Seydelstr 35, D-10117 Berlin, Germany
来源
GESUNDHEITSOEKONOMIE UND QUALITAETSMANAGEMENT | 2023年 / 28卷 / 05期
关键词
Versorgungskonzept; Disease Management Programme; Adipositas; digitale Gesundheitsanwendung; interdisziplinare Zusammenarbeit; Obesity; care concept; disease management programmes; obesity; digital health application; interdisciplinary cooperation; COVID-19; CANCER; IMPACT; CARE;
D O I
10.1055/a-1967-4931
中图分类号
R1 [预防医学、卫生学];
学科分类号
1004 ; 120402 ;
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Disease Management Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme zur koordinierten Behandlung ausgewahlter chronischer Krankheiten von der Pravention bis zur Nachsorge 1 . Das zunachst 2022 geplante strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Adipositas soll im Rahmen des Gesetzes 2023 auf den Weg gebracht werden 2 11 . In Deutschland sind laut Adipositas Gesellschaft (DAG) ein Viertel der rund 66 Millionen erwachsenen Bundesburger* innen adipos, davon sind 23% Manner und 24% Frauen 3 4 . Die Weltgesundheitsorganisation klassifiziert Erwachsene mit einem BMI uber 30 als adipos 5 . Die Krankheit tragt zu einem erhohten Risiko fur verschiedene Gesundheitsprobleme und Folgeerkrankungen bei. Mit diesen vielfaltig assoziierten Folgeerkrankungen entstehen erhebliche Kosten fur das Gesundheits- und Sozialsystem 6 7 . Obwohl es bereits zahlreiche verschiedene Programme und einen gro ss en Markt fur die Abnehmindustrie gibt, ist eine kontinuierliche, strukturierte Versorgung von Menschen mit Adipositas noch nicht gewahrleistet 8 . Eine Moglichkeit zur Versorgungsunterstutzung liegt in den Bereichen Digital Health 9 und Interprofessionelle Zusammenarbeit, die aus Expert*innensicht eingeschatzt werden soll. Zielsetzung Das Studienziel ist eine qualitative Analyse der Einschatzungen von ernahrungs- und adipositasspezifischen Expert*innen aus verschiedenen Professionen, die sich derzeit mit der Behandlung von Adipositas beschaftigen. Sie sollen zur neuen moglichen Versorgungsform befragt werden, um denkbare Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren zu erforschen. Zudem wird eine Einschatzung des potenziellen DMP Adipositas im Zusammenhang mit Digital Health und Interprofessionalitat untersucht. Methode Es wurden halbstrukturierte qualitative Interviews mit zehn Expert*innen aus verschiedenen ernahrungs- und adipositasspezifischen Bereichen gefuhrt und unter Einsatz des qualitativen Datenanalyseprogramms MAXQDA auf Basis der Analyse nach Kuckartz inhaltsanalytisch ausgewertet 10 . Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass ein Disease Management Programm eine Reihe an Erfolgsaspekten mit sich bringt, jedoch auch gewisse Misserfolge mit sich bringen kann. Dabei stellte sich in diesem Zusammenhang heraus, dass Aspekte wie interprofessionelle Behandlung, festgelegte Finanzierung, gesteigerte Selbstwahrnehmung, Langzeiteffektivitat, Fruhdiagnostik, gesteigerte Lebensqualitat, Wissensvermittlung, Adipositas-Lotsen und die Anerkennung des Krankheitsbild Adipositas als erfolgsversprechend angesehen werden und durch den strukturierten, definierten Behandlungspfades des kunftigen Disease Management Programm Adipositas gefordert werden sollten. Der Wunsch nach einem definierten Schweregrad fur die spezifischen Behandlungsziele der Expert*innen wurde zusatzlich als Erfolgsfaktor analysiert. Der Umgang mit Digital Health wurde ambivalent, sowohl vorteilig als auch nachteilig, bewertet. So kann eine digitale Gesundheitsanwendung neben der personlichen Betreuung einen positiven Aspekt im Bereich Pravention und Langzeitbetreuung mit sich bringen. In Bezug auf die interprofessionelle Zusammenarbeit in einem DMP wurde diese als uberwiegend forderlich erachtet und nur dann negativ konnotiert, wenn Interessenskonflikte, beispielsweise durch den bereits genannten Aspekt der Finanzierung, entstehen. Fazit Zusammenfassend hat diese qualitative Forschung gezeigt, dass neben einem DMP weitere Schritte notig sind und Optimierungsbedarf bei bereits bestehenden Ansatzen in der Adipositasversorgung in Deutschland besteht. Dabei wurde sowohl auf die notige politische Unterstutzung, die Finanzierung auf den verschiedenen Ebenen, als auch den Zeitfaktor fur eine ausreichende individuelle Ursachenanalyse, Aufklarung und Wissensvermittlung sowie allgemeine Gesundheitsforderung eingegangen. Diese Forschungsarbeit kann durch die Darlegung der bestehenden Defizite und Optimierungsvorschlage der Expert*innen dazu fuhren, dass die Gesundheitskompetenz der interprofessionellen Akteur*innen in der Adipositasversorgung, die Forderung von digitalen Gesundheitsanwendungen in Kombination mit einem strukturierten Behandlungsprogramm und die politische Aufmerksamkeit fur die Erkrankung Adipositas gestarkt werden und in diesen Bereichen in Zukunft nachjustiert wird. Abstract Background Disease Management Programmes (DMPs) are structured treatment programmes for the coordinated treatment of selected chronic diseases from prevention to aftercare 1 . The structured treatment programme (DMP) for obesity, initially planned for 2022, is to launched under the law 2023 2 11 . According to the German Obesity Society (DAG), a quarter of Germany's 66 million adult citizens are obese, 23% of whom are men and 24% women 3 4 . The World Health Organisation classifies adults with a BMI over 30 as obese 5 . The disease contributes to an increased risk of various health problems and secondary diseases. These variously associated secondary diseases result in considerable costs for the health and social system 6 7 . Despite numerous different programmes and a large market for the weight loss industry, continuous, structured care for people with obesity is not yet guaranteed 8 . Due to the considerable delta between actual and target care for obesity, a DMP obesity appears to be a sensible solution. One possibility to support care is the aspect of digital health 9 and interprofessional collaboration, which will be assessed from an expert perspective. Objective The aim of the study is to qualitatively analyse the view of nutrition and obesity-specific experts currently involved in the treatment of obesity on the new possible form of care DMP Obesity in order to investigate possible success and failure factors. Furthermore, an assessment of the DMP potential in the context of digital health and interprofessionality was made. Method Semi-structured qualitative interviews were conducted with ten experts from different nutrition and obesity-specific fields analysed using the MAXQDA computer system based on content analysis according to Kuckartz 10 . Results The results show that a disease management programme brings a number of aspects of success, but can also cause certain failures. In this context, it turned out that aspects such as interprofessional treatment, fixed financing, increased self-awareness, long-term effectiveness, early diagnosis, increased quality of life, knowledge transfer, obesity pilots and the recognition of obesity as a disease are expected to be promoted and promising through the structured defined treatment path of the future Disease Management Programme Obesity. The desire for a clearly defined severity level for the specific treatment goals of the experts was additionally analysed as a success factor. The handling of digital health was evaluated ambivalently, both advantageously and disadvantageously. Thus, a digital health application can bring a positive aspect in the area of prevention and long-term care in addition to personal care. With regard to interprofessional cooperation in a DMP, this was considered to be predominantly supportive and only negative when conflicts of interest arise, for example, due to the already mentioned aspect of financing. Conclusion In conclusion, this qualitative research has shown that in addition to a DMP, there are further steps and a need for optimisation in already existing approaches in obesity care in Germany. Political support, funding at the different levels as well as the time factor for sufficient individual cause analysis, education and knowledge transfer as well as health promotion were addressed again. This research can lead of the existing deficits and optimisation proposals of the experts to a strengthening of the health competence of the interprofessional actors in obesity care, the promotion of digital health applications in combination with a structured treatment programme and the political attention for the disease obesity as well as to readjustments in the future.
引用
收藏
页码:236 / 241
页数:6
相关论文
共 25 条
  • [1] [Anonymous], 2020, Disease-Management-Programme. In: G-BA
  • [2] [Anonymous], 2021, Pravalenz der Adipositas im Erwachsenenalter. In
  • [3] [Anonymous], 2021, GEMEINSAMENER BUNDES
  • [4] [Anonymous], 2017, Ubergewicht und Adipositas. In
  • [5] [Anonymous], 2021, G-BA beginnt mit Einwicklung eines DMP Adipositas. In
  • [6] BAS, DIS MAN PROGR
  • [7] Braun L, 2020, GESETZENTWURF-Kabinett macht ersten Schritt zu DMP Adipositas. In. Gerechte Gesundheit: pag Presseagentur Gesundheit GmbH
  • [8] Management of obesity: improvement of health-care training and systems for prevention and care
    Dietz, William H.
    Baur, Louise A.
    Hall, Kevin
    Puhl, Rebecca M.
    Taveras, Elsie M.
    Uauy, Ricardo
    Kopelman, Peter
    [J]. LANCET, 2015, 385 (9986) : 2521 - 2533
  • [9] The costs and consequences of obesity in Germany: a new approach from a prevalence and life-cycle perspective
    Effertz, Tobias
    Engel, Susanne
    Verheyen, Frank
    Linder, Roland
    [J]. EUROPEAN JOURNAL OF HEALTH ECONOMICS, 2016, 17 (09) : 1141 - 1158
  • [10] ETHICON. CONFRONTING OBESITY IN GERMANY, CREAT MOR COMPR APPR