ObjectiveTo evaluate the coefficient of efficiency and effectiveness of removable and fixed functional appliances in class II malocclusion treatment.Data sourcesSearch of studies in five databases (Medline via PubMed, Cochrane library, LILACS, SCOPUS, and SciELO) that measured mandibular skeletal changes following functional therapy was conducted until 15 April 2024.Study selectionAll study designs including randomized and controlled clinical trials (RCT), prospective and retrospective studies were included. Data were extracted independently by two authors from studies that fulfilled the inclusion criteria. Mandibular length changes of class II patients treated with functional appliances were collated for each retrieved study.ResultsFrom 6796 potentially eligible studies, 90 were considered for this systematic review. Four were RCTs which were graded with the Cochrane risk of bias tool. Three were assessed as having low and one as having moderate risk of bias. The other 86 studies were graded with the modified Downs and Black tool which revealed that 47 showed low, 38 low/moderate, and 1 a moderate risk of bias. The most commonly assessed appliances were the Twin Block which was used on 783 patients, the Frankel appliance on 573, the Herbst appliance on 530, the Activator on 449, the Forsus appliance on 394, the MARA appliance on 202, and the Bionator on 133, for a total of 3064 treated patients.ConclusionThis systematic review provides conclusive evidence that the Twin Block appliance demonstrated the highest coefficient of efficiency among all the evaluated appliances (0.46 mm/month), while the Forsus fatigue resistant device (FFRD) had the highest coefficient of efficiency among the fixed functional appliances (0.41 mm/month). ZielsetzungBewertung des Effizienz- und Effektivit & auml;tskoeffizienten von herausnehmbaren und festsitzenden funktionellen Apparaturen bei der Behandlung von Klasse-II-Fehlstellungen.DatenquellenBis zum 15. April 2024 wurde in f & uuml;nf Datenbanken (Medline & uuml;ber PubMed, Cochrane library, LILACS, SCOPUS und SciELO) nach Studien gesucht, die Ver & auml;nderungen des Unterkieferskeletts nach einer funktionellen Therapie gemessen haben.Auswahl der StudienEs wurden alle Studiendesigns einschlie ss lich randomisierter und kontrollierter klinischer Studien (RCT), prospektiver und retrospektiver Studien ber & uuml;cksichtigt. Die Daten wurden unabh & auml;ngig voneinander von 2 Autoren aus Studien extrahiert, welche die Einschlusskriterien erf & uuml;llten. Die L & auml;ngenver & auml;nderungen des Unterkiefers von Klasse-II-Patienten, die mit funktionellen Apparaturen behandelt wurden, wurden f & uuml;r jede gefundene Studie zusammengefasst.ErgebnisseVon 6796 potenziell infrage kommenden Studien wurden 90 f & uuml;r diese systematische & Uuml;berpr & uuml;fung ber & uuml;cksichtigt. Vier davon waren RCTs, die mit dem Cochrane Risk of Bias Tool bewertet wurden. Drei wurden mit einem geringen und eine mit einem mittleren Bias-Risiko bewertet. Die anderen 86 Studien wurden mit dem modifizierten Downs- und Black-Tool bewertet: 47 wiesen ein geringes, 38 ein geringes/m & auml;ss iges und 1 ein mittleres Bias-Risiko auf. Die am h & auml;ufigsten bewerteten Apparaturen waren der Twin Block, der bei 783 Patienten eingesetzt wurde, der Funktionsregler nach Fr & auml;nkel bei 573, die Herbst-Apparatur bei 530, der Aktivator bei 449, die Forsus-Apparatur bei 394, die MARA-Apparatur bei 202 und der Bionator bei 133, insgesamt also 3064 behandelte Patienten.SchlussfolgerungDiese systematische & Uuml;bersichtsarbeit liefert & uuml;berzeugende Evidenz daf & uuml;r, dass die Twin-Block-Apparatur den h & ouml;chsten Effizienzkoeffizienten unter allen bewerteten Apparaturen aufwies (0,46 mm/Monat), w & auml;hrend die FFRD(,,Forsus fatigue resistant device")-Apparatur den h & ouml;chsten Effizienzkoeffizienten unter den festsitzenden funktionellen Apparaturen hatte (0,41 mm/Monat).