BackgroundRadial head fractures are often associated with complex osteoligamentous injuries. Mild elbow stiffness, posterolateral rotatory instability (PLRI), and persistent impairment often lead to revision surgery.ObjectivesThe aim of the study was to present a complicated course after radial head fracture with posttraumatic radial head deformity, which led to chronic PLRI due to the so-called cam effect.Material and methodsA young, active man suffered a bilateral radial head fracture. While the Mason type I radial head injury healed without sequelae, the Mason type III injury on the opposite side was followed by several revisions due to arthrofibrosis, advanced chondromalacia, and increasing head deformity, which led to recurrent PLRI. In addition to the analysis of the individual pathogeneses and revisions as well as a detailed explanation of the last revision surgery, a clinical follow-up was carried out 12 months after the last revision with examination of the range of motion and collection of patient-reported outcome measures (PROM).ResultsFour revision operations were performed. After open metal removal and arthrolysis, a lateral ulnar collateral ligament (LUCL) reconstruction was performed for proven PLRI, followed by another arthroscopic arthrolysis with evidence of recurrent instability. The cause of the elongation/insufficiency of the ligament reconstruction was the deformed radial head, which was corrected in the fourth revision together with a revision LUCL reconstruction comprising radial head plasty. At the final follow-up, the patient was satisfied and there was no pain and instability. Extension/flexion was 0-0-135 degrees with free pronation/supination at 80-0-80 degrees. The PROMs showed good overall results.ConclusionRevision surgeries are frequently required to address complex posttraumatic conditions following radial head fractures. Early arthroscopic instability testing is recommended to promptly identify and address PLRI if there are ongoing complaints. In addition to ligament stability, it is essential to restore the bony anatomical alignment, since bony deformity of the radial head can contribute to decentration of the humeroradial column and progressive elongation of the LUCL/LCL complex, leading to a recurrence of PLRI due to the cam effect. HintergrundRadiuskopffrakturen sind h & auml;ufig mit komplexen osteoligament & auml;ren Verletzungen verbunden. Eine leichte Ellenbogensteife, posterolaterale Instabilit & auml;t und anhaltende Beeintr & auml;chtigung f & uuml;hren nicht selten zu Revisionsoperationen.ZielZiel der Arbeit war die Vorstellung eines komplizierten Verlaufs nach Radiuskopffraktur mit posttraumatischer Radiuskopfdeformit & auml;t, die zu einer chronischen posterolateralen Ellenbogeninstabilit & auml;t (PLRI) aufgrund des ,,Nockeneffekts" f & uuml;hrte.Material und MethodeEin junger Mann erlitt eine bilaterale Radiuskopffraktur. W & auml;hrend die Radiuskopfverletzung vom Typ I nach Mason folgenlos abheilte, waren f & uuml;r die Radiuskopfverletzung vom Typ III nach Mason auf der Gegenseite verschiedene Revisionsoperationen aufgrund von Arthrofibrose, fortgeschrittener Chondromalazie und zunehmender Radiuskopfdeformit & auml;t erforderlich, was zu einer rezidivierenden PLRI f & uuml;hrte. Neben der Analyse der einzelnen Pathogenesen und Revisionen und einer ausf & uuml;hrlichen Erl & auml;uterung der letzten Revisionsoperation wurde 12 Monate nach der letzten Revision eine klinische Nachuntersuchung mit Untersuchung des Bewegungsumfangs und Erhebung von PROM (,,patient-reported outcome measures").ErgebnisseInsgesamt wurden 4 Revisionsoperationen durchgef & uuml;hrt. Nach offener Metallentfernung und Arthrolyse wurde eine Bandplastik des Ligamentum laterale ulnare collaterale (LUCL) bei nachgewiesener PLRI durchgef & uuml;hrt, gefolgt von einer weiteren arthroskopischen Arthrolyse mit Anzeichen einer rezidivierenden Instabilit & auml;t. Die Ursache f & uuml;r die Elongation/Insuffizienz der Bandplastik war der deformierte Radiuskopf, der in der vierten Revision zusammen mit einer Revisions-LUCL-Bandplastik im Sinne einer Radiuskopfplastik korrigiert wurde. Bei der abschlie ss enden Nachuntersuchung war der Patient zufrieden sowie ohne Schmerzen und klinische Instabilit & auml;t zur & uuml;ck. Die Extension/Flexion lag bei 0-0-135 degrees und die freie Pronation/Supination bei 80-0-80 degrees. In den PROMs wurden gute Werte erreicht.SchlussfolgerungZur Behandlung komplexer posttraumatischer Zust & auml;nde nach Radiusk & ouml;pfchenfrakturen sind h & auml;ufig Revisionseingriffe erforderlich. Eine fr & uuml;hzeitige arthroskopische Instabilit & auml;tspr & uuml;fung wird empfohlen, um eine PLRI bei anhaltenden Beschwerden sofort zu erkennen und zu behandeln. Neben der Bandstabilit & auml;t ist die Wiederherstellung der kn & ouml;chernen anatomischen Konfiguration von entscheidender Bedeutung, da eine kn & ouml;cherne Deformierung des Radiuskopfs zu einer Dezentrierung der humeroradialen S & auml;ule und einer fortschreitenden Elongation des LUCL/LCL-Komplexes beitragen kann und aufgrund des ,,Nockeneffekts" zu einem Wiederauftreten der PLRI f & uuml;hrt.