Polycystic ovary syndrome (PCOS) affects 11-13% of women globally, thus presenting a sizable health and economic burden. Characterized by irregular menstrual cycles, hyperandrogenism, and polycystic ovaries, PCOS is also linked to insulin resistance, infertility, type 2 diabetes, and cardiovascular disease. Dissatisfaction with conventional symptom management drives women to seek complementary therapies such as acupuncture. This paper synthesizes current evidence supporting the use of acupuncture for PCOS symptom management, examining the mechanisms, dosage, and point selection rationale based on both research and clinical practice. Acupuncture demonstrates potential for regulating menstrual cycles, improving insulin sensitivity, and enhancing quality of life. Mechanistically, acupuncture may influence neuroendocrine and reproductive functions, with manual acupuncture and electroacupuncture affecting steroid hormone receptors and the endogenous opioid system, respectively. These mechanisms can improve glucose tolerance, insulin sensitivity, and hormone regulation. Commonly used acupuncture points include SP6 (sanyinjiao), ST29 (guilai), CV6 (qihai), LI4 (hegu), and CV4 (guanyuan), strategically selected based on principles of traditional Chinese medicine (TCM) and supported by clinical research. Refining research methodologies and leveraging clinical expertise and real-world clinical data can enhance the applicability of research outcomes. In turn, this will support the integration of acupuncture and TCM as components of holistic PCOS treatment strategies, thereby improving patient outcomes. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) betrifft 11-13% der Frauen weltweit und stellt somit eine gesundheitliche und auch wirtschaftliche Belastung dar. Das PCOS ist gekennzeichnet durch unregelm & auml;ss ige Menstruationszyklen, Hyperandrogenismus sowie polyzystische Ovarien und ist auch mit Insulinresistenz, Infertilit & auml;t, Typ-2-Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert. Unzufriedenheit mit der herk & ouml;mmlichen Symptombehandlung bringt die Frauen dazu, nach komplement & auml;rmedizinischen Behandlungsoptionen zu suchen. Der vorliegende Beitrag enth & auml;lt eine Zusammenfassung der aktuellen Evidenz, welche den Einsatz der Akupunktur in der Symptombehandlung des PCOS unterst & uuml;tzt, dabei wurden die Mechanismen, Dosierung sowie die Auswahlprinzipien von Punkten auf der Grundlage von Forschung und klinischer Praxis untersucht. Akupunktur weist Potenzial f & uuml;r die Regulierung von Menstruationszyklen auf, f & uuml;r die Verbesserung der Insulinsensitivit & auml;t und die Erh & ouml;hung der Lebensqualit & auml;t. Betrachtet man den Wirkmechanismus, kann Akupunktur neuroendokrine und reproduktive Funktionen beeinflussen, dabei wirkt manuelle Nadelakupunktur auf die Steroidhormonrezeptoren und Elektroakupunktur auf das endogene Opioidsystem. Diese Mechanismen k & ouml;nnen die Glukosetoleranz, Insulinsensitivit & auml;t und Hormonregulation verbessern. Zu den & uuml;blicherweise verwendeten Akupunkturpunkten geh & ouml;ren SP6 (sanyinjiao), ST29 (guilai), CV6 (qihai), LI4 (hegu) und CV4 (guanyuan), strategisch ausgew & auml;hlt auf der Basis der Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) sowie unterst & uuml;tzt durch klinische Forschung. Die Verfeinerung von Forschungsmethoden und der Einsatz klinischer Expertise sowie von realen klinischen Daten k & ouml;nnen die Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen erh & ouml;hen. Dies wiederum wird sich positiv auf die Integration von Akupunktur und TCM als Bestandteilen ganzheitlicher Behandlungsstrategien beim PCOS auswirken und so die Ergebnisse f & uuml;r die Patientinnen verbessern.