The cost-effectiveness of an intervention is an important factor in health care decisions about which health care services should be publicly funded and/or approved as an eligible intervention for private insurance coverage. Music therapy as a health profession lacks substantial research on the cost-effectiveness of its services and there is no overview of existing data. We therefore conducted a scoping review. To contextualize and focus the scope, we describe different types of economic evaluations (EEs) and characterize four types of music interventions. Following the PRISMA extension for scoping reviews, we systematically searched six databases (EBSCOHost, ProQuest, Web of Science, APA PsycNet, Scopus, and Prospero) in January 2023, and, after screening the initial 1,041 hits, 26 references were included in the review. The results consist of 19 completed and 7 planned EEs published between 1999 and 2022, mainly in the United States. The results show a heterogeneous picture with regard to: (a) the health economic methods used, ranging from cost analyses to cost-effectiveness analyses (CEAs), and one social return on investment analysis; (b) the service users involved, ranging from neonatal intensive care patients to persons with dementia and care staff; (c) the outcomes and cost components examined in the respective studies; and (d) the type of study and the conclusions drawn from the results. Accordingly, this scoping review provides an up-to-date overview of health economic studies and identifies research gaps in the field of music interventions for health-related goals and aims to contribute to the discussion on this topic. Die Untersuchung der Kosteneffektivit & auml;t von Interventionen im Gesundheitswesen ist eine wichtige Grundlage zur Entscheidung, welche Interventionen durch & ouml;ffentliche Gelder oder durch private Versicherungstr & auml;ger finanziert werden. F & uuml;r die Musiktherapie als Gesundheitsberuf gibt es bisher kaum Studien zur Kosteneffektivit & auml;t in den verschiedenen Anwendungsbereichen und es gibt keinen & Uuml;berblick & uuml;ber die Datenlage. Diese L & uuml;cke soll mit dem vorliegenden Scoping Review geschlossen werden. Zur Kontextualisierung werden zun & auml;chst verschiedene gesundheits & ouml;konomische Studientypen und vier Interventionstypen, die Musik im Gesundheitswesen anwenden, beschrieben. Methodisch orientiert an der PRISMA-Erweiterung f & uuml;r Scoping Reviews wurden im Januar 2023 sechs Datenbanken systematisch durchsucht (EBSCOHost, ProQuest, Web of Science, APA PsycNet, Scopus und Prospero). Nach einem Screening von 1.041 Treffern wurden schlie ss lich 26 Quellen in die Analyse einbezogen. Die Ergebnisse umfassen 19 abgeschlossene und sieben geplante gesundheits & ouml;konomische Studien, die zwischen 1999 und 2022 publiziert wurden und & uuml;berwiegend aus den USA stammen. Die Ergebnisse zeigen ein heterogenes Bild hinsichtlich a) der gesundheits & ouml;konomischen Studientypen, von Kostenanalysen & uuml;ber Kosten-Effektivit & auml;tsstudien bis hin zu einer Social Return on Investment Analyse, b) der Adressat*innen der Intervention, von der Neonatologie & uuml;ber Menschen mit Demenz bis hin zu Pflegepersonal, c) der in den Studien ber & uuml;cksichtigten Outcome- und Kostenkomponenten und d) des Studiendesigns und der aus den Ergebnissen gezogenen Schlussfolgerungen. Dieser Scoping Review bietet erstmals einen aktuellen & Uuml;berblick & uuml;ber gesundheits & ouml;konomische Studien im Bereich musikbasierter Interventionen im Gesundheitswesen und identifiziert Forschungsl & uuml;cken, um einen Beitrag zum Diskurs in diesem Themenfeld zu leisten.