Eine Kontroverse auf Tape: Oral History, Zeug:innenschaft und Mythenbildung in der US-amerikanischen Gentechnikdebatte (1975–1980)A Controversy On Tape: Oral History, Witnesses, and Mythmaking in the American Debate About Genetic Engineering, 1975–1980

被引:0
作者
Christoffer Leber [1 ]
机构
[1] Ludwig-Maximilians-Universität München,DFG
关键词
Gentechnik; Rekombinante DNA; Asilomar-Konferenz; Cambridge-Kontroverse; Oral History; Mythenbildung; Genetic engineering; Recombinant DNA; Asilomar conference; Cambridge controversy; Oral history; Mythmaking;
D O I
10.1007/s00048-025-00411-x
中图分类号
学科分类号
摘要
In den 1970er Jahren gewann die Oral History in der Wissenschaftsgeschichte zunehmend an Bedeutung. Ein Beispiel für diesen Trend ist die Recombinant DNA History Collection, die der Wissenschaftshistoriker Charles Weiner (1932–2012) 1975 am MIT aufbaute. Die Sammlung folgte dem Anspruch einer „history in the making“, also wissenschaftshistorisch bedeutende Ereignisse im Werden zu dokumentieren. Sie umfasste Zeitzeug:inneninterviews, Ton- und Videoaufnahmen, Presseausschnitte und weiteres Archivmaterial zum Thema rekombinante DNA (rDNA). Neben der Asilomar-Konferenz 1975 stand die Kontroverse um rDNA in Cambridge, Massachusetts 1976/77 im Fokus der Sammlung. Als im Frühjahr 1976 bekannt wurde, dass Harvard den Bau eines P3-Labors für rDNA-Experimente plante, berief der Stadtrat von Cambridge zwei öffentliche Anhörungen ein, bildete ein Bürgerkomitee und verabschiedete die erste lokale Verordnung zur Regulierung von rDNA-Forschung in den USA. Im Folgenden argumentiere ich, dass die Oral History Collection am MIT einerseits das aufklärerische Ziel verfolgte, den Mythos einer neutralen, objektiven und wertfreien Wissenschaft zu widerlegen, andererseits jedoch selbst zur Schaffung neuer Mythen beitrug.
引用
收藏
页码:29 / 71
页数:42
相关论文
共 48 条
  • [1] Abir-Am P(1985)Themes, genres and orders of legitimation in the consolidation of new scientific disciplines: Deconstructing the historiography of molecular biology History of Science 23 73-117
  • [2] Barinaga M(2000)Asilomar revisited: lessons for today? Science 287 1584-1585
  • [3] Berg P(1974)Potential biohazards of recombinant DNA molecules Science 185 303-1984
  • [4] Berg P(1975)Summary Statement of the Asilomar Conference on Recombinant DNA Molecules Proceedings of the National Academy of Science USA 72 1981-275
  • [5] Botelho A(2019)The insights of radical science in the CRISPR gene-editing era: a history of science for the people and the cambridge recombinant DNA controversy Science as Context 17 243-940
  • [6] Brandt C(2009)Die zwei (und mehr) Kulturen des „Klons“. Utopie und Fiktion im biowissenschaftlichen Diskurs der Nachkriegszeit NTM 192 938-301
  • [7] Chargaff E(1976)On the Dangers of Genetic Meddling Science 193 300-378
  • [8] Culliton BJ(1976)Recombinant DNA: Cambridge City Council Votes Moratorium Science 41 349-1024
  • [9] Doel RE(2003)Oral history of American science: a forty-year review History of Science 26 1019-410
  • [10] Fahy D(2017)Historical moments in public understanding of science: 1977, The Visible Scientists identifies a new scientist for the mass media age Public Understanding of Science 16 395-243