„Im Judentum besteht die Bibel nur aus dem Alten Testament“. Konstruktionen des Verhältnisses Christentum–Judentum in Schulbüchern für die Fächer katholische und evangelische Religion sowie Werte und Normen‘In Judaism, the Bible consists only of the Old Testament’. Constructions of the relationship between Judaism and Christianity in textbooks for Catholic and Protestant religious education as well as ethics

被引:0
作者
Christine Chiriac [1 ]
Dirk Sadowski [1 ]
机构
[1] Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut,
关键词
Schulbuch; Religion; Ethik; Antisemitismus; Judentum; Christentum; Textbook; Religion; Ethics; Antisemitism; Judaism; Christianity;
D O I
10.1007/s41682-024-00182-7
中图分类号
学科分类号
摘要
Vor dem Hintergrund einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand in der Bildungsmedienforschung untersucht dieser Beitrag Darstellungen des Judentums in Schulbüchern der Sekundarstufe I für den katholischen und evangelischen Religions- sowie den Werte-und-Normen-Unterricht in Niedersachsen. Genauer behandelt der Beitrag die Frage, wie das Verhältnis von Christentum (bzw. einer christlich geprägten, säkularen Kultur) und Judentum in den Schulbüchern konstruiert wird. Er zeigt, wie diese Relation nicht (mehr) dichotom gezeichnet wird, sondern in vielfältiger Weise ‚unscharf‘ bleibt.
引用
收藏
页码:581 / 599
页数:18
相关论文
共 14 条
  • [1] Christophe B(2009)Migration in German textbooks: is multiperspectivity an adequate response? Journal of Educational Media. Memory, and Society 1 190-202
  • [2] Dihle A(2023)Verzerrte Bilder. Antijüdische Darstellungen finden sich auch in aktuellen Religionsbüchern zeitzeichen 4 18-20
  • [3] Hirsch S(2013)Le traitement du judaïsme dans les manuels scolaires d’éthique et culture religieuse au Québec contribue-t-il à un meilleur vivre-ensemble? McGill Journal of Education / Revue des sciences de l’éducation de McGill 22 66-76
  • [4] Mc MA(2017)Tatsachen und Legenden. Juden, Judentum und Israel in deutschen Schulbüchern Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG) 21 294-313
  • [5] Kloke M(2022)Zu einigen ‚blinden Flecken‘ interreligiösen Lernens. Hermeneutische Beobachtungen zur Paderborn-Osnabrücker Studie von 2021 TheoWeb – Zeitschrift für Religionspädagogik 1 80-97
  • [6] Kubik-Boltres A(2017)Memory practices and colonial discourse: on text trajectories and lines of flight Critical Discourse Studies 9 45-62
  • [7] Macgilchrist F(2002)Von Diagnose zur Therapie. Christliche Identität ohne Antijudaismus TheoWeb – Zeitschrift für Religionspädagogik 32 291-319
  • [8] Ahlrichs J(2014)Wir, die Anderen und die Fremden. Der Umgang mit religiöser Vielfalt in ausgewählten Ethikbüchern Non Fiktion: Arsenal der anderen Gattungen 73 4-undefined
  • [9] Mielke P(2019)„Zweifel unerlaubt! Zweifel unerlaubt?“: Der Zusammenhang von Auto-Stereotypen und islambezogenen Hetero-Stereotypen in evangelischen Schulbüchern Kirchliche Zeitgeschichte undefined undefined-undefined
  • [10] Richtera R(2015)Normalisierung nach rechts‘: Politischer Diskurs im Spannungsfeld von Neoliberalismus, Populismus und kritischer Öffentlichkeit Linguistik Online undefined undefined-undefined