BackgroundThe ageing female body is particularly exposed to the social gaze. While it should remain fit and durable as well as attractive and desirable, there is the danger of ridicule through supposedly too youthful or too outlandish performance. Women's clothing practices can conform to social expectations, can circumvent them, can actively protest against them, and possibly change social demands. In every part of the process, i.e., the experience of bodily changes, the experience of social expectations, consumer choices, the practices of clothing and reactions to clothing choices, the body and getting dressed becomes a site of new feelings of vulnerability.ObjectiveThis article asks how these vulnerabilities are presented in the clothing practices of older women, are expressed in the materiality of clothes and in the practices of getting dressed.Material and methodsData from a study that followed a situational analysis methodology and used semi-structured interviews and photo elicitation, were re-examined through the lens of vulnerability.ResultsDifferent aspects to vulnerability are presented in this article. Interviewees had to come to terms with bodily changes and made arrangement to the way they dressed that in turn could collide with subjective and social expectations of normative femininity. In this process of acquiescing, new vulnerabilities were produced; however, interviewees developed clothing strategies that provided them with experiences of their own attractiveness. They also had to adapt to changing circumstances to present themselves as fashionable and attractive due to age.ConclusionPractitioners can address feelings of vulnerabilities when talking about gendered clothing practices, for example through biographical work. HintergrundDer alternde weibliche K & ouml;rper ist dem gesellschaftlichen Blick in besonderem Ma ss e ausgesetzt: W & auml;hrend er fit, leistungsf & auml;hig, attraktiv und begehrenswert bleiben soll, besteht bei zu jugendlichem oder zu ausgefallenem Auftreten die individuelle Gefahr, sich l & auml;cherlich zu machen. Frauen k & ouml;nnen die gestellten Erwartungen in der Kleidungspraxis bearbeiten, indem sie sich daran anpassen, sie umgehen, aktiv gegen sie protestieren und sie dabei m & ouml;glicherweise ver & auml;ndern. In jedem Teil des Prozesses - der Erfahrung k & ouml;rperlicher Ver & auml;nderungen, der Erfahrung gesellschaftlicher Erwartungen, den Konsumentscheidungen, den Bekleidungspraktiken und den Reaktionen auf Bekleidungsentscheidungen - k & ouml;nnen Frauen aufgrund ihres K & ouml;rpers oder ihrer Kleidungspraxis Vulnerabilit & auml;t erfahren.ZielsetzungIn diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich Vulnerabilit & auml;t in den Kleidungspraktiken & auml;lterer Frauen darstellt und wie sie sich in der Materialit & auml;t der Kleidung sowie in den Praktiken des Anziehens ausdr & uuml;ckt.Material und MethodenAnhand von Material aus halbstrukturierten Interviews sowie Fotodokumentationen wird Vulnerabilit & auml;t situationsanalytisch rekonstruiert.ErgebnisseIn diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte von Vulnerabilit & auml;t rekonstruiert. Die Befragten erfahren k & ouml;rperliche Ver & auml;nderungen, die sich auf ihre Kleidungspraktiken auswirken, was wiederum mit subjektiven und gesellschaftlichen Erwartungen an normative Weiblichkeit kollidieren kann. In diesem Prozess der Akzeptanz der ver & auml;nderten k & ouml;rperlichen Realit & auml;t werden neue Vulnerabilit & auml;ten produziert. Andererseits entwickeln die Befragten neue Kleidungspraktiken, die an die ver & auml;nderten Umst & auml;nde angepasst sind, aber weiterhin soziale Anerkennung erzeugen, wenn sie sich modisch und attraktiv pr & auml;sentieren.SchlussfolgerungPraktikerinnen k & ouml;nnen Gef & uuml;hle der Verletzlichkeit ansprechen, wenn sie & uuml;ber geschlechterspezifische Kleidungspraktiken sprechen, beispielsweise durch Biografiearbeit.