Diabetische Retinopathie und diabetisches MakulaödemDiabetic retinopathy and diabetic macular oedema

被引:0
作者
Svenja Dick [1 ]
Nicolas Feltgen [2 ]
Carsten Framme [1 ]
机构
[1] Medizinische Hochschule Hannover,Universitätsklinik für Augenheilkunde
[2] Universitätsspital Basel,Augenklinik
关键词
Netzhauterkrankungen; Zentrales zystoides Makulaödem; Intravitreale Injektionen; Augenärztliches Screening; Künstliche Intelligenz; Retinal diseases; Central retinal oedema, cystoid; Intravitreal injections; Eye Screening; Artificial intelligence;
D O I
10.1007/s11428-024-01192-y
中图分类号
学科分类号
摘要
Die diabetische Retinopathie und das diabetische Makulaödem stellen wesentliche okulare Komplikationen bei Diabetes mellitus dar. Die diabetische Retinopathie nimmt den 3. Platz der Erblindungsursachen in Deutschland ein, und sie ist ein eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Mortalität. Basis der Diagnosestellung und Stadienbestimmung ist die augenärztliche Untersuchung mit ergänzender apparativer Diagnostik. Die klassische Standardtherapie der proliferativen diabetischen Retinopathie ist die panretinale Laserkoagulation. Das diabetische Makulaödem wird mittels intravitrealer operativer Medikamentenapplikation (IVOM) von vorwiegend VEGF-Inhibitoren (VEGF: vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor [„vascular endothelial growth factor“]) behandelt. In neuerer Zeit wurden zusätzliche Medikamente für die IVOM-Therapie zugelassen, welche die Möglichkeit verlängerter Dosierungsintervalle dieser chronischen Therapie versprechen. Als weiterer Aspekt nimmt das augenärztliche Screening eine entscheidende Stellung ein, wobei diesbezüglich in der aktuellen NVL Typ-2-Diabetes (NVL: Nationale VersorgungsLeitlinie) aus dem Jahr 2023 Empfehlungen gegeben werden. Zudem ergeben sich in diesem Bereich Perspektiven bezüglich der Nutzung digitalisierter Anwendungen sowie der künstlichen Intelligenz.
引用
收藏
页码:533 / 541
页数:8
相关论文
共 59 条
[1]  
Akil H(2022)Early worsening of Retinopathy in type 1 and type 2 diabetes after rapid improvement in Glycaemic control: a systematic review Diabetes Ther 13 1-23
[2]  
Burgess J(2022)Course of diabetic retinopathy in untreated fellow eyes in RIDE and RISE: a post hoc analysis Ophthalmic Surg Lasers Imaging Retina 53 202-207
[3]  
Nevitt S(2022)KESTREL and KITE: 52-week results from two phase III pivotal trials of brolucizumab for diabetic macular edema Am J Ophthalmol 238 157-172
[4]  
Bakri SJ(2017)Optical coherence tomography angiography versus fluorescein angiography in the diagnosis of ischaemic diabetic maculopathy Acta Ophthalmol 95 e36-e42
[5]  
Malhotra M(2010)Diabetic retinopathy Lancet 376 124-136
[6]  
Stoilov I(2021)Markedly decreasing incidence of cause-specific blindness in Saxony (Eastern Germany) Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 259 1089-1101
[7]  
Brown DM(2019)2019 ESC guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD: the task force for diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases of the European society of cardiology (ESC) and the European association for the study of diabetes (EASD) Eur Heart J 41 255-323
[8]  
Emanuelli A(2020)Ergänzende Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Therapie der proliferativen diabetischen Retinopathie Klin Monbl Augenheilkd 237 990-994
[9]  
Bandello F(2020)Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Therapie des diabetischen Makulaödems Klin Monbl Augenheilkd 237 325-352
[10]  
Cennamo G(1991)Fundus photographic risk factors for progression of diabetic retinopathy. ETDRS report number 12 Ophthalmology 98 823-833