Psychoonkologie – psychosoziale Belastungen und VersorgungsbedarfePsycho-oncology—psychosocial distress and supportive care needs

被引:0
作者
Anja Mehnert-Theuerkauf [1 ]
Franziska Springer [1 ]
机构
[1] Universitätsklinikum Leipzig,Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
关键词
Interventionen; Lebensqualität; Survivorship; Psychische Gesundheit; Rehabilitation; Interventions; Quality of life; Survivorship; Mental health; Rehabilitation;
D O I
10.1007/s00120-024-02395-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Anzahl der Patienten, die mit oder nach einer Krebserkrankung leben, nimmt aufgrund verbesserter Diagnostik und Versorgung sowie einer alternden Gesellschaft stetig zu. Dies betrifft insbesondere die Gruppe der älteren Krebsüberlebenden mit komplexen Gesundheits- und Unterstützungsbedarfen. Für viele Betroffene und ihre Angehörigen gehen die Erkrankung und Behandlung mit hohen emotionalen Belastungen, Einschränkungen der Lebensqualität und vielfältigen psychosozialen Herausforderungen einher. Einige psychosoziale Belastungen wie Depressionen und Ängste bestehen z. T. noch Jahre nach Abschluss der Behandlung fort. Zu den häufigsten unerfüllten Unterstützungsbedürfnissen der Patienten gehören psychologische und emotionale Bedürfnisse sowie Informationsbedürfnisse. Ein effektives psychosoziales Screening und eine niedrigschwellige, bedarfsgerechte Zuweisung zu evidenzbasierten psychoonkologischen Unterstützungsangeboten sind daher unerlässlich. Etwa ein Drittel aller Krebspatienten äußert den Wunsch nach professioneller psychoonkologischer Unterstützung. Obwohl insgesamt eine sehr gute Evidenz dafür vorliegt, dass psychoonkologische Interventionen psychosoziale Belastungen reduzieren und die Lebensqualität verbessern, besteht für Teilgruppen wie Prostatakrebspatienten ein hoher Forschungsbedarf zur Ausgestaltung und Wirksamkeit von Interventionsangeboten.
引用
收藏
页码:878 / 885
页数:7
相关论文
共 230 条
[1]  
Bluethmann SM(2016)Anticipating the “silver tsunami”: prevalence trajectories and comorbidity burden among older cancer survivors in the United States Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 25 1029-1036
[2]  
Mariotto AB(2022)Cancer treatment and survivorship statistics, 2022 CA Cancer J Clin 72 409-436
[3]  
Rowland JH(2022)Worldwide cancer statistics of adults over 75 years old in 2019: a systematic analysis of the global burden of disease study 2019 BMC public Health 22 1979-9024
[4]  
Miller KD(2024)A prospective evaluation of quality of life, psychosocial distress, and functional outcomes two years after radical cystectomy and urinary diversion in 842 German bladder cancer patients J Cancer Surviv 149 9017-6379
[5]  
Nogueira L(2023)Psychosocial distress in cancer patients undergoing radiotherapy: a prospective national cohort of 1042 patients in Germany J Cancer Res Clin Oncol 149 6371-720
[6]  
Devasia T(2023)Prevalence and severity of anxiety in cancer patients: results from a multi-center cohort study in Germany J Cancer Res Clin Oncol 12 712-82
[7]  
Mariotto AB(2018)Comorbid conditions and health-related quality of life in long-term cancer survivors-associations with demographic and medical characteristics J Cancer Surviv 27 75-1117
[8]  
Yabroff KR(2018)One in two cancer patients is significantly distressed: prevalence and indicators of distress Psychooncology 62 1110-174
[9]  
Jemal A(2023)Symptoms of posttraumatic stress disorder and adjustment disorder in hematological cancer patients with different treatment regimes Acta Oncol 12 160-3546
[10]  
Kramer J(2011)Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies Lancet Oncol 32 3540-1612