Psychoonkologische Interventionen für Patientinnen und Patienten in der Palliativsituation: Managing Cancer and Living Meaningfully (CALM)Psycho-oncological interventions for patients in palliative care: managing cancer and living meaningfully (CALM)

被引:0
作者
Anja Mehnert-Theuerkauf [1 ]
机构
[1] Universitätsklinikum Leipzig,Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
关键词
Psychoonkologie; Krebs; Therapie; Lebensqualität; Belastung; Psycho-oncology; Cancer; Therapy; Quality of life; Distress;
D O I
10.1007/s00761-024-01559-2
中图分类号
学科分类号
摘要
Managing Cancer and Living Meaningfully (CALM) ist eine manualisierte semistrukturierte psychotherapeutische Kurzzeitintervention, die im einzeltherapeutischen Setting spezifisch für Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung konzipiert wurde und 3–6 individuelle Sitzungen umfasst. CALM besteht aus vier Dimensionen, die individuell nach den Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des Patienten abgestimmt werden: (1) Symptommanagement und Kommunikation mit dem Behandlungsteam bzw. den Gesundheitsdienstleistern, (2) Veränderungen des Selbst und der Beziehungen zu nahestehenden Menschen, (3) Sinnfindung und spirituelles Wohlbefinden sowie (4) Sterblichkeit und zukunftsorientierte Anliegen. Die Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien zur Wirksamkeit von CALM belegen, dass die Intervention dazu beiträgt, die emotionale Belastung der Patienten, insbesondere in Bezug auf Depressivität und Todesangst, zu lindern und ihr Wohlbefinden zu fördern. CALM trägt dazu bei, die psychosozialen Bedürfnisse von Krebspatienten in der palliativen Versorgung zu berücksichtigen und das psychische Wohlbefinden, die Vorbereitung auf das Lebensende und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.
引用
收藏
页码:845 / 849
页数:4
相关论文
共 191 条
[1]  
Bobevski I(2022)Demoralisation and its link with depression, psychological adjustment and suicidality among cancer patients: A network psychometrics approach Cancer Med 11 815-825
[2]  
Kissane DW(2018)Dignity-related existential distress in end-of-life cancer patients: Prevalence, underlying factors, and associated coping strategies Psychooncology 27 2631-2637
[3]  
Vehling S(2018)Fear of Progression in Cancer Patients and Survivors Recent Results Cancer Res 210 13-33
[4]  
Mehnert-Theuerkauf A(2023)Psychosocial distress in cancer patients undergoing radiotherapy: a prospective national cohort of 1042 patients in Germany J Cancer Res Clin Oncol 149 9017-9024
[5]  
Belvederi Murri M(2014)Health-related quality of life among breast, prostate, and colorectal cancer patients with end-stage disease Qual Life Res 23 1387-1394
[6]  
Grassi L(2018)Psychotherapy Targeting Depression and Anxiety for Use in Palliative Care: A Meta-Analysis J Palliat Med 21 1024-1037
[7]  
Bovero A(2023)Prevalence and severity of anxiety in cancer patients: results from a multi-center cohort study in Germany J Cancer Res Clin Oncol 149 6371-6379
[8]  
Sedghi NA(2018)Comorbid conditions and health-related quality of life in long-term cancer survivors-associations with demographic and medical characteristics J Cancer Surviv 12 712-720
[9]  
Opezzo M(2024)Managing cancer and living meaningfully (CALM): Implementation in Dutch cancer care Psychooncology 33 e6281-3546
[10]  
Botto R(2014)Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities J Clin Oncol 32 3540-82