Three indigenous species of Thaumetopoea occur in Israel: T. wilkinsoni Tams [T. pityocampa (Den. & Schiff.)] feeds on pines and is a major pest of forests and ornamentals; T. solitaria (Frr.) feeds mostly on indigenous Pistacia spp.; and T. jordana (Stgr.) develops on Rhus tripartita, a thorny shrub of arid areas. Common characters are outlined, e.g. flight period in September‐October, oviposition in a single cluster of ca. 150–200 eggs, relatively long incubation period, urticant hairs and gregarious habit of the larvae, long prepupation period and prolonged diapause of the pupae. Specific habits of each of the species are also emphasized: function of the common nest and up to 9‐year‐long prolonged diapause in T. wilkinsoni; hibernation of the embryo and short period of larval development in T. solitaria; and variation in shape of egg clusters and moulting together of various instar larvae in T. jordana. Zur Lebensweise von Thaumetopoea spp. (Lep., Thaumetopoeidae) in Israel In Israel existieren drei einheimische Thaumetopoea‐Arten: T. wilkinsoni Tams (T. pityocampa Den. & Schiff.), befällt Kiefern und richtet im Forst sowie in Parkanlagen großen Schaden an; T. solitaria (Frr.) lebt vorwiegend auf einheimischen Pistacia spp.; and T. jordana entwickelt sich auf Rhus tripartita, einem Dornstrauch der ariden Zone. Charakteristisch ist für alle drei Arten, daß die Flugzeit im September‐Oktober stattfindet. Die daraufhin folgende Eiablage führt zu Gelegen von ca. 150–200 Eiern, die eine relativ lange Entwicklungszeit haben. Gemeinsam ist den drei Arten weiterhin, daß die älteren Larven Brennhaare besitzen; die Larven haben ein gregäres Verhalten; die Vorpuppenphase ist relativ lang, und die Puppe macht eine lange Diapause durch. Die einzelnen Arten unterscheiden sich durch spezielle Verhaltensweisen: Bei T. wilkinsoni fertigen die Larven ein Nest an, in dem sie tagsüber leben, und die Puppendiapause kann bis zu neun Jahren verlängert sein. Bei T. solitaria überwintert der Embryo, und die Larvalzeit ist relativ kurz. Dies ist bei T. jordana zwar auch der Fall, jedoch unterscheiden sich beide in der Form der Eigelege, und bei T. jordana häuten sich verschiedene Larvenstadien zur gleichen Zeit. 1990 Blackwell Verlag GmbH