Virus yellows (Beta virus 4) is the most important disease in sugar beet (Beta vulgaris) in Denmark. Virus yellows is spread by the peach‐potato aphid (Myzus persicae). The principal source of infestation are clamps where the peach‐potato aphids can overwinter anholocyclically. Overwintering and abundance are dependent on winter and spring temperatures. In the period 1987–89, the abundance of peach‐potato aphids was examined every year in 80–101 sugar beet fields. The temperature measurements were recorded daily at local meteorological stations. A regression analysis was used to estimate a model to describe the relationship between% fields infested with peach‐potato aphids, winter temperature and spring temperature. The model can account for 83% of the variance. On an average the model can forecast the% fields attacked with a reliability of 0.8. The model allows a forecast to be made in the early spring which can then form the basis for a recommendation on a control strategy. Zur Überwinterung der Pfirsichblattlaus und der Befallsintensität von Zuckerrüben in Abhängigkeit von Winter‐ und Frühjahrstemperaturen Die Virus‐Gelbsucht (Beta virus 4) ist die wichtigste Krankheit der Zuckerrüben Beta vulgaris in Dänemark. Sie wird durch die Pfirsichblattlaus Myzus persicae übertragen. Rübenmieten, wo die Pfirsichblattläuse anholozyklisch überwintern können, stellen den bedeutsamsten Ansteckungsherd dar. Überwinterung und Ausbreitung sind von der Winter‐ und Frühjahrstemperatur abhängig. Von 1987–1989 wurden jährlich 80–101 Zuckerrübenfelder (Futterrüben) auf das Vorkommen der Pfirsichblattlaus untersucht. Die täglichen Temperaturen wurden in örtlichen Wetterstationen registriert. Mittels der Regressionsanalyse wurde ein Modell, das den Zusammenhang zwischen dem Anteil der Felder mit Pfirsichblattlaus‐Befall, Wintertemperatur und Frühlingstemperatur beschreibt, erstellt. Mit diesem Modell können 83% der Variation erklärt werden. Im Durchschnitt kann das Modell mit einer Sicherheit von 0,8 den Prozentsatz befallener Felder vorhersagen. Durch dieses Modell kann bereits im zeitigen Frühjahr eine Prognose erstellt werden, auf deren Basis Bekämpfungsempfehlungen gegeben werden können. 1990 Blackwell Verlag GmbH